Das Italienergrab - „Killed by friendly fire“

 

Man schreibt den 25. April 1945. In Torgau treffen sich erstmals offiziell russische und amerikanische Truppen als Zeichen des nahenden Kriegsendes. An diesem Tag werden auf der russischen Seite acht italienische Soldaten aus einem deutschen Internierungslager befreit. Für sie ist der Krieg zu ende, sie wollen nur noch nach Hause!

Dazu versuchen sie, die amerikanischen Alliierten am westlichen Ufer der Mulde zu erreichen. Unterwegs können sie einen deutschen Militär-LKW beschlagnahmen und damit schneller vorankommen. Auf ihrem Weg fahren sie dann auch auf der Straße durch Schmorditz in Richtung Grimma, um dort die Mulde zu überqueren.

Von der westlichen Muldenseite aus bemerken die Amerikaner diese Fahrt und halten die Besatzung des Fahrzeuges für SS-Männer. Bei dem sofortigen Beschuss wird der Kraftstofftank getroffen und die  Explosion tötet alle 8 Italiener. Eine Woche lang liegen die Toten auf der Straße vor Schmorditz bis man sie endlich in dem Sammelgrab am Straßenrand beerdigt.

Frühjahr 2008: Seit über einem halben Jahrhundert läuft Margarita Kunath mit der Gießkanne mindestens einmal die Woche hinunter zum Italienergrab. Sie pflanzt Stiefmütterchen, Gottesaugen und im Herbst Erika. Bald werden die Vasen mit den Schnittblumen aus ihrem Garten hinzu kommen. Wenn sie für die acht Italiener betet, schließt sie auch ihre genau acht im Krieg ums Leben gekommenen Angehörigen ein. Und so wird die kleine (Straßen)randerscheinung zum „Prediger für den Frieden“.

In ihrer tiefen religiösen Überzeugung gibt es keinen Platz für zweierlei Tote. Darum kümmert sie sich nun schon so lange um das Andenken der acht unbekannten Männer, die unter so tragischen Umständen ihr Leben verloren.

Als erste Frau Sachsens wurde sie am 12. März 1992 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Ein Jahr später, am Nationalfeiertag Italiens, verlieh man ihr das Ritterkreuz des Verdienstordens der Republik Italien. Doch damit nicht genug: Seit den 90er Jahren ist Margarita mit dem Oberbefehlshaber der italienischen Luftstreitkräfte, Leonardo Tricarico, befreundet. Der besuchte die Schmorditzerin bereits drei Mal. Eine ziemliche Ehre für das kleine Dorf nahe Nerchau, denn Tricarico war beim Papst-Begräbnis in Rom für die Sicherheit der größten Trauergemeinde der Welt verantwortlich.

Frau Kunath ist jetzt 80 Jahre alt und hat in ihrem Leben nicht immer diese Anerkennung erfahren. Ihre fleißige und ausdauernde Sorge um die Grabstätte war nie Selbstzweck, es war und ist für sie eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenshaltung. Für dieses gute Beispiel gehört ihr unser Dank!

 

(Quellen: Rundblick 5/92 Manfred Müller; Internetseite der Stadt Nerchau 04/2008)